Wo kommt nur der Heißhunger auf Süßigkeiten immer her?
Kohlenhydrate sind Dein wichtigster Energielieferant. Sie liefern den Treibstoff Glukose für Deine Muskeln und Dein Gehirn. Der Körper kann auch aus Fett Energie gewinnen. Solange ihm jedoch Kohlenhydrate zur Verfügung stehen, wählt er diese. Auf sie kann er schnell und effizient zugreifen.
Wir unterscheiden einfache und komplexe Kohlenhydrate
- komplexe Kohlenhydrate werden langsam verdaut und erhöhen den Blutzuckerspiegel gleichmäßig
- einfache Kohlenhydrate werden sehr schnell verdaut und erhöhen den Blutzuckerspiegel schnell
Kohlenhydrate sind nicht alle gleich
Haushaltszucker (Saccharose)
Mit Zucker ist der Rohr- oder Rübenzucker, auch Saccharose genannt, gemeint. Dabei handelt es sich um den raffinierten Haushaltszucker (Saccharose). Er besteht zu je 50 % aus Fruktose und Glukose.
Einfachzucker – gehen schnell ins Blut
Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose) gehören zu den Einfachzuckern (Monosacchariden). Es handelt sich um die einfachste Zuckerform, die aus einem Zuckermolekül besteht.
Sie sind in einfachen Kohlenhydraten enthalten: Weißmehlprodukten, Kuchen, Süßigkeiten, Softdrinks, Fruchtsäften. Fruchtzucker beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht. Große Mengen Fruchtzucker werden in der Leber in Fett umgewandelt.
Zwei- und Mehrfachzucker – sie gehen auch schnell ins Blut
Mehrere Einfachzuckermoleküle können zusammen Zwei- und Mehrfachzucker bilden (Di- und Oligosaccharide). Dazu zählen Milchzucker (Laktose), Rohr- oder Rübenzucker (Saccharose) und Maltose (Malzzucker).
Mehrfachzucker – werden langsam verdaut, der Blutzuckerspiegel steigt langsam
Mehrfachzucker (Polysaccharide) bestehen aus mindestens 10 Einfachzuckermolekülen. Dazu zählen Stärke (Kartoffeln, Gemüse, Getreide), Dextrin, Glykogen und Ballaststoffe.
Dein Körper ist ein Wunderwerk
Puren Zucker braucht Dein Körper nicht. Er wandelt Kohlenhydrate in Glukose um. Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen. Alle Kohlenhydrate, ob Brot, Nudeln, Kuchen, Süßigkeiten, Gemüse oder Obst, werden im Verdauungstrakt in Einfachzucker zerlegt und gelangen in Form von Glukose in den Blutkreislauf.
Einfache Kohlenhydrate sind eine Herausforderung
Zucker fordert Insulin
Zucker ist zwar süß, jedoch eine Säure, die rasch ins Blut geht. Dein Körper setzt alles daran, diesen schnellstmöglich aus dem Blutkreislauf herauszubringen und in die Zellen zu befördern. Dort wird der Zucker zur Energiegewinnung benötigt. Ein Zuviel an Glukose im Körper speichert er in Form von Glykogen oder in Fettzellen.
Als Transportmittel und als sogenannter Türöffner zu den Zellen dient das Hormon Insulin. Insulin schüttet die Bauchspeicheldrüse aus. Nach einem hohen Konsum von einfachen Kohlenhydraten schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin sozusagen panikartig aus, um die große Menge Glukose so schnell wie möglich aus dem Blut zu bekommen.
Heißhunger-Kreislauf
In kurzer Zeit ist der Blutzucker in den Zellen. Der Blutzuckerspiegel sinkt wieder ab. Jedoch nicht auf das Normalmaß. Durch den raschen Insulinanstieg kommt es nun zu einer Unterzuckerung. Es beginnt ein Teufelskreislauf. Das Gehirn möchte den zu tiefen Wert wieder richtig einstellen und signalisiert erneut Hunger. Wahrscheinlich bemerkst Du auch, dass Du müde oder gereizt bist. Zeit für die nächste Schokolade.
Unterbrechen kannst Du den Kreislauf, indem Du zu Gemüse, Rohkost oder Eiweiß greifst.
Wie viel Zucker ist in Deinem Essen versteckt?
Überlege einmal vom Frühstück bis zum Abendessen, was Du alles isst, worin einfache Kohlenhydrate, der „schnelle Zucker“, versteckt sind. Sehr effektiv ist es, sich alles über ein paar Tage einmal zu notieren.
Dein Körper fährt ständig Achterbahn
Für manch einen sind es zum Beispiel die angeblich gesunden Cornflakes oder das Brot oder Brötchen mit Marmelade oder Honig zum Frühstück. Am Vormittag einen Schokoriegel. Mittags Kantinenessen oder auf die Schnelle ein Teilchen vom Schnellbäcker. Gummibärchen und Softgetränke zwischendurch. Abends die Fertig-Pizza und vor dem Fernseher die Chips. Der Blutzuckerspiegel fährt dabei ständig Achterbahn.
Wie kommst Du aus dem Kreislauf raus?
Dein Hunger ist eigentlich ein Schrei nach Mikronährstoffen, hochwertigem Eiweiß und guten Fetten und Ölen. Hunger kann auch ein Zeichen von Durst sein. Versuch es statt etwas zu essen einfach mal mit einem Glas Wasser.
Bewusst und aufmerksam
Du musst jetzt nicht grundsätzlich auf Zucker verzichten. Wichtig ist der bewusste Umgang damit. Ernähre Dich ausgewogen mit reichlich Gemüse, Salat, etwas Obst, hochwertigem Eiweiß und guten Fetten sowie Vollkornprodukten. Du versorgst Deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen und bist für Stunden satt. Für den kleinen Hunger zwischendurch halte Dir etwas Obst, Trockenobst oder ein paar Mandeln oder Nüsse bereit. So bleibt der Heißhunger aus.
Zu Teil 1 – Zucker, das süße Gift HIER entlang.