Als Genuss ja, große Mengen nein.
Immer wieder tauchen diese Fragen auf…. ist Kaffee schädlich, raubt Kaffee dem Körper Flüssigkeit, darf ich Kaffee trinken, wenn ich faste/innerlich reinige? Aber auch die Frage, warum werde ich müde, wenn ich Kaffee trinke?
Grundsätzlich bin ich der Meinung, verbiete Dir nichts. Wichtiger ist, WAS nimmst Du WANN, WO, in welcher QUALITÄT und in welcher MENGE zu Dir.
Trink Deinen Kaffee, wenn Du ihn magst. Auch meine Kund*Innen, die das modifizierte Fasten, die innere Körper-Reinigung, durchführen, genießen durchaus EINE Tasse Kaffee am Tag. Allerdings schwarz, ohne Milch und Zucker.
Für viele von uns ist ein Leben ohne Kaffee unvorstellbar. Er weckt nicht nur am Morgen die Lebensgeister. Er ist auch ein Muntermacher während oder nach anstrengender Arbeit. Während oder nach einem Meeting oder nach einem Mittagstief.
Vor nicht allzu langer Zeit hieß es noch, Kaffee ist schädlich, Gift für den Körper, entzieht dem Körper zu viel Wasser. Mittlerweile sind auch diese Aussagen widerlegt. Kaffee fördert zwar die Ausscheidung von Flüssigkeit, vor allem bei denjenigen, die selten Kaffee trinken. Jedoch wird diese Flüssigkeitsmenge kurzfristig vom Körper wieder ausgeglichen. Kaffee kann sogar zur Trinkmenge dazu gezählt werden. Allerdings höchstens 3 – 4 Tassen pro Tag. Wichtiger ist immer noch das „Lebenselixier reines Wasser“, davon mind. 30 ml pro Kg Körpergewicht täglich.
Aktuelle Studien sagen, dass Kaffee gesundheitsfördernd sein kann, weil er durch einen hohen Anteil an Antioxidantien Entzündungsprozesse im Körper in Schach halten und für eine gewisse Anti-Aging Wirkung im Körper sorgen kann. Es kommt auf die Menge, die Qualität und die Zubereitung an.
Erhöht Kaffee den Cholesterin-Wert?
Kaffee ist ein pflanzliches Produkt und enthält kein Cholesterin. Es kommt eher auf die Zubereitung an. Auch hier haben Studien ergeben, dass gefilterter Kaffee keinen Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat. Bestimmte Fettmoleküle im Kaffee, Diterpene, werden von einem Papierfilter zurückgehalten und gelangen somit nicht in das fertige Kaffeegetränk. Auch die italienische Zubereitung von Espresso oder Mokka beeinflusst den Cholesterinspiegel nicht.
Dagegen kann das Trinken von aufgekochtem Kaffee, beispielsweise in Skandinavien oder der Türkei oder Kaffee aus Press-Stempelkannen, für eine leichte Erhöhung des Cholesterinspiegels sorgen.
Raubt Kaffee den Schlaf?
Während die einen spät abends noch Kaffee trinken können und nachts gut schlafen, müssen die anderen diesen bereits ab dem Nachmittag weglassen, damit sie schlafen können.
Die Wirkung des Koffeins auf den Organismus soll genetisch bedingt sein. Andererseits spielt es auch eine Rolle, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Kaffee trinkst. Dein Körper gewöhnt sich an die Wirkung von Koffein. Er macht aber nicht süchtig. Es sind eher die Gewohnheiten, die Dich zum Kaffee trinken verleiten. Allerdings: Bist Du regelmäßiges Kaffee trinken gewohnt und lässt diesen abrupt weg, kann das zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen.
Wirkt Kaffee verdauungsfördernd?
Reizstoffe im Kaffee können zu Magen-Darm-Problemen führen. Die im Kaffee enthaltenen Säuren, Gerb- und Bitterstoffe regen die Beweglichkeit von Magen und Darm an und können verdauungsfördernd wirken. Je länger ein Kaffee geröstet wird, desto weniger Reizstoffe enthält er. Traditioneller Kaffee wird länger geröstet und ist milder als eine industrielle Produktion. Wirkt Kaffee bei Dir verdauungsfördernd, ist es sinnvoll, entkoffeinierten Kaffee zu wählen oder den Kaffee nicht auf leeren Magen zu trinken.
Bei Espresso wird das heiße Wasser mit hohem Druck kurz, aber kräftig durch das Kaffeemehl gepresst. Der Kontakt mit dem Kaffeemehl ist wesentlich kürzer, wodurch Espresso weniger Reiz- und Bitterstoffe enthält. Einige Menschen vertragen ihn dadurch besser, die aufmunternde Wirkung ist schwächer.
Wie viel Koffein pro Tag ist okay?
Die Empfehlung für Koffein für Erwachsene liegt bei ca. 300 mg. Eine Tasse Filterkaffee (125 ml) enthält ungefähr 100 mg Koffein. 3 Tassen Kaffee wären also ok.
Berücksichtigen solltest Du allerdings, dass nicht nur Kaffee Koffein enthält. Tee, Kakao, Schokolade und diverse Limonaden liefern diesen Wirkstoff ebenso. Ein Zuviel an Koffein bemerkst Du durch Zittern, Nervosität oder Herzrasen.
Koffein stimuliert und regt die geistige Leistungsfähigkeit an
Die Wirkung des Koffeins setzt nach ca. 20 bis 40 Minuten ein. Nach ungefähr 1,5 Stunden ist die maximale Konzentration im Blut erreicht. Danach wird das Koffein im Körper nach und nach abgebaut, was bis zu sechs Stunden und mehr dauern kann. Wie schnell, stark und lange das Koffein wirkt, ist aber auch von Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und Größe abhängig. Koffein stimuliert auch die Muskeltätigkeit und somit wird auch der Herzmuskel angeregt, stärker zu pumpen.
Schwangere beschränken sich am besten auf maximal 1 Tasse pro Tag, wenn überhaupt oder sie wählen entkoffeinierten Kaffee. Koffein passiert die Plazenta und gelangt in den Blutkreislauf des Kindes.
So viel Koffein enthält
>> Kaffee (125 ml) 50 – 100 mg
>> Kaffee entkoffeiniert (150 ml) 3 mg
>> Espresso (50 ml) 50 – 150 mg
>> Instant-Kaffee (150 ml) 15 – 90 mg
>> Schwarzer Tee (150 ml) 20 – 60 mg
>> Kakao (150 ml) 2 – 8 mg
>> Vollmilchschokolade (100 g) ca. 20 mg
>> Halbbitterschokolade (100 g) ca. 75 mg
>> Cola (330 ml) 32 – 60 mg
>> Energy Drinks (250 ml) ca. 80 mg
Macht Kaffee müde?
Das kann tatsächlich vorkommen und kann verschiedene Gründe haben.
- Studien bestätigen, dass zu wenig Schlaf in drei aufeinanderfolgenden Nächten mit weniger als 5 Stunden Schlaf die Wirkung von Kaffee nutzlos machen kann. 7 – 8 Stunden Schlaf sollten es sein.
- Du trinkst zu wenig Wasser. Das kann den Flüssigkeitshaushalt im Körper durcheinander bringen und den Kreislauf schwächen.
- Die körpereigene Substanz Adenosin kommt in allen Zellen und Körperflüssigkeiten vor und ist ein Gegenspieler von Koffein. Adenosin stellt unser Körper her, wenn wir Ruhe benötigen oder wenn wir uns sehr angestrengt haben. Das Nervensystem bekommt das Signal, zur Ruhe zu kommen und senkt den Blutdruck. Zu viel Adenosin bremst die Wirkung von Koffein. Wir fühlen uns müde, der Kaffee wirkt nicht. Der Adenosin-Haushalt kann sich regenerieren. Reduziere dafür das Kaffee trinken für ein paar Tage.
Betrachte den Kaffee am besten als das, was er ist. Ein Genussmittel. Genieße ihn, dann ist er Balsam für Deine Seele.
Abonniere meinen Newsletter und bleibe informiert.